Panikattacken was tun? Kostenlose Hilfe und Information
Erhalte Zugang zu bewährten Informationen, praktischen Sofortmaßnahmen und einem 7-Tage-Kurs von Dr. Eva Brunegger
Zertifiziert durch Telemed Austria
Hole dir jetzt dein kostenloses Informationspaket
Erhalte Zugang zu wertvollen Ressourcen und starte mit der 7-tägigen E-Mail-Serie
Nach dem Absenden bestätige bitte noch deine E-Mail-Adresse
Wenn Panikattacken und Ängste dein Leben bestimmen...
Kennst du das Gefühl, wenn plötzlich dein Herz rast, dir die Luft wegbleibt und die Angst dich überwältigt? Wenn du denkst, dass etwas Schlimmes mit dir passiert, aber niemand so richtig versteht, was du durchmachst?
Vielleicht stellst du dir auch die Frage: "Panikattacken – was tun?" Oder du bist dir noch nicht einmal sicher, ob das, was du erlebst, tatsächlich Panikattacken sind.
Ich verstehe das. Während meiner Studienzeit hatte ich selbst mit Ängsten zu kämpfen. Heute bin ich Ärztin für psychosomatische und psychotherapeutische Medizin und begleite seit vielen Jahren Menschen dabei, mit Panikattacken und Ängsten umzugehen.
Die gute Nachricht: Du bist nicht allein, und es gibt Wege aus dieser belastenden Situation. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen kannst du lernen, deine Panikattacken zu verstehen und Schritt für Schritt mehr Sicherheit und Vertrauen in deinen Körper zurückzugewinnen.
Starte jetzt mit dem kostenlosen Informationspaket
Erhalte Zugang zu wertvollen Ressourcen und beginne deinen Weg
Jetzt Informationspaket anfordernDas erwartet dich bei "Panikattacken was tun?"
In den kommenden 7 Tagen begleite ich dich Schritt für Schritt. Du erhältst täglich eine E-Mail mit wichtigen Informationen, die dir helfen, Panikattacken und Ängste besser zu verstehen und erste Schritte zu gehen.
Kleiner Test: Überprüfe, ob die Inhalte zu deiner Situation passen
So gehst du es richtig an und schließt körperliche Ursachen aus
Lerne die Anzeichen kennen und verstehen
Was passiert in deinem Körper und warum?
Wie du es besser machen kannst und was wirklich hilft
Praktische Techniken, die du sofort anwenden kannst
Wie du wieder Vertrauen in dich und deinen Körper aufbaust
Welche Schritte dich nachhaltig weiterbringen
Dein kostenloses Informationspaket im Überblick
Informations-Guide als PDF
Umfassender Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu Panikattacken und ersten Sofortmaßnahmen
Informations-Videokurs
Praktische Übungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Selbststudium
Webinar-Aufzeichnung (1,5h)
Ausführliches Online-Seminar zu Panikattacken, Ängsten und bewährten Bewältigungsstrategien
7-tägige E-Mail-Serie
Täglich wertvolle Informationen und vertiefende Inhalte direkt in dein Postfach
Direkter Zugang
Nach der Anmeldung erhältst du Zugang zu allen Ressourcen
Kostenlos
Diese Informationsmaterialien sind kostenfrei verfügbar
Das Informationspaket ist genau richtig für dich, wenn:
- du an Panikattacken, einer Angststörung oder einem beginnenden Burnout leidest
- du vermutest, dass die belastenden Zustände, die du erlebst, Panikattacken sein könnten
- du dich (anonym) informieren möchtest und die wichtigsten Antworten aus medizinischer und verhaltenstherapeutischer Sicht auf die Frage "Panikattacken was tun?" suchst
- du sicherstellen möchtest, dass du die wichtigsten Schritte für deine Gesundheit unternommen hast
- du verhindern möchtest, dass sich dein Zustand verschlechtert
- du darüber nachdenkst, dir professionelle Unterstützung zu holen
Rückmeldungen von Nutzern
"Das Video mit den 3 Fehlern war für mich ein Schlüsselmoment. Seit dem Kurs habe ich den Mut, dranzubleiben."
Daniela, 32 Jahre
"Durch den Kurs ist mir klar geworden, was bei einer Panikattacke in meinem Körper passiert. Das gibt mir Sicherheit."
Markus, 36 Jahre
"Ich habe die Empfehlungen gleich umgesetzt und seither geht es mit den Panikattacken schon leichter."
Chris, 19 Jahre
"Der Kurs war für mich der Anstoß, mein Thema richtig anzugehen und mit der Therapie zu beginnen."
Alex, 52 Jahre
"Gut verständlich und einfach erklärt mit medizinischem Fachwissen auf sympathische Weise!"
Annemarie, 62 Jahre
"Ich finde es super, dass man konkret gezeigt bekommt, was man aktiv gegen die Panikattacken tun kann."
Sandra, 40 Jahre
Was sind Panikattacken und wie erkenne ich sie?
Falls du dir noch nicht sicher bist, ob das, was du erlebst, tatsächlich Panikattacken sind – hier ist eine kurze Erklärung:
Eine Panikattacke ist eine plötzliche und intensive Angstreaktion, die von verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen begleitet wird. Typische Symptome können sein:
- Heftiges Herzklopfen oder Herzrasen
- Atemnot oder das Gefühl zu ersticken
- Schwindel oder Benommenheit
- Schwitzen und Zittern
- Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden
- Gefühl von Kontrollverlust oder Todesangst
- Unwirklichkeitsgefühl oder Gefühl neben sich zu stehen
Wichtig zu wissen: 20% aller Menschen haben mindestens einmal im Leben eine Panikattacke. Viele wissen aber gar nicht gleich, dass es sich bei diesen belastenden Zuständen um Panikattacken handelt.
Panikattacken können unerwartet auftreten oder durch bestimmte Auslöser wie Stress oder spezifische Situationen verursacht werden. Es gibt auch atypische Verläufe, bei denen die Symptome anders ausgeprägt sind.
Was tun bei Panikattacken und Ängsten?
Die Frage "Panikattacken was tun?" stellen sich viele Betroffene. Die wichtigsten ersten Schritte sind:
- Verstehen, was passiert: Informiere dich über die körperlichen und psychischen Vorgänge bei Panikattacken
- Medizinische Abklärung: Lass körperliche Ursachen durch einen Arzt ausschließen
- Sofortmaßnahmen lernen: Einfache Techniken können dir in akuten Situationen helfen
- Professionelle Unterstützung: Überlege, ob eine Therapie für dich sinnvoll sein könnte
Im kostenlosen Informationspaket erfährst du genau, was du im Umgang mit Panikattacken und Ängsten wissen solltest und welche konkreten Schritte dir weiterhelfen können.
Warum liegt mir das Thema "Panikattacken was tun" so am Herzen?
Ich bin Dr. Eva Brunegger, Ärztin für Allgemeinmedizin, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin (Verhaltenstherapie) sowie Arbeitsmedizin.
Panikattacken und Ängste treten häufig in Phasen erhöhter Stressbelastung zum ersten Mal auf, oft schon in jungen Jahren. Sie sind ein typisches Zeichen dafür, dass der Körper und die Psyche überlastet sind.
Während meiner Studienzeit hatte ich selbst Erfahrungen mit Ängsten. Ich weiß, wie belastend und verwirrend diese Zustände sein können. Gleichzeitig weiß ich aber auch aus eigener Erfahrung und aus meiner langjährigen Arbeit mit Betroffenen: Es gibt Wege heraus!
Viele Menschen fühlen sich von ihren Ärzten nicht optimal verstanden, da der Fokus oft hauptsächlich auf der körperlichen Ebene liegt. Mit der biopsychosozialen Sichtweise lassen sich die Zusammenhänge zwischen Körper, Psyche und sozialem Umfeld bei Stress jedoch gut erklären und in praktikable Methoden umsetzen.
Mein Ziel ist es, dir mit diesem kostenlosen Informationspaket zu zeigen, was du gegen Panikattacken tun kannst, dich aufzuklären und zu unterstützen. Ich möchte dich ermutigen: Wenn du dich erst einmal traust, dich diesem Thema zu stellen, hast du sehr gute Chancen auf Besserung!
Qualifikationen: Allgemeinmedizin | Psychosomatische Medizin | Psychotherapeutische Medizin (Verhaltenstherapie) | Arbeitsmedizin
Häufige Fragen zu "Panikattacken was tun?"
Was genau erhalte ich?
Du erhältst sofort Zugang zu:
✓ Informations-Guide als PDF mit allen wichtigen Informationen
✓ Informations-Videokurs mit praktischen Übungen
✓ Webinar-Aufzeichnung (1,5h)
✓ 7 Tage lang täglich eine E-Mail mit vertiefenden Informationen zum Thema "Panikattacken was tun"
Kostet das etwas?
Wie lange habe ich Zugriff auf die Materialien?
Muss ich mich irgendwo einloggen?
Kann ich anonym bleiben?
Ersetzen die Informationen eine Therapie?
Was passiert nach den 7 Tagen?
Hilft das auch bei anderen Ängsten?
Informationspaket anfordern
Hole dir jetzt dein kostenloses Informationspaket
Jetzt kostenlos anfordernWichtiger Hinweis
Diese Informationen dienen der Aufklärung und ersetzen keine ärztliche Beratung oder Behandlung. Bei anhaltenden oder schweren Beschwerden konsultiere bitte einen Arzt.
Im Notfall wähle 144 (Rettung) oder 141 (Ärztenotdienst).
Die dargestellten Erfahrungsberichte sind subjektive Einzelfälle und stellen keine Garantie für ähnliche Ergebnisse dar.
Weiterführende Informationen
Weitere Selbsthilfe-Angebote
→ Mehr Selbsthilfeangebote findest du auf meiner zweiten Website